Damit Sie auch morgen noch aktiv und fit sind!

Manuelle Lymphdrainage

Was ist Manuelle Lymphdrainage?

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die mit sanften, rhythmischen Handgriffen den Abfluss von Lymphflüssigkeit im Gewebe anregt. Sie ist ein fester Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und wird besonders bei Schwellungen (Ödemen) eingesetzt.

Durch gezielte Behandlungstechniken wird das Lymphsystem aktiviert, Flüssigkeit abtransportiert und das Gewebe entlastet – für ein leichteres, schmerzfreieres Körpergefühl.

Typische Anwendungsgebiete

Die Manuelle Lymphdrainage kommt vor allem zum Einsatz bei:

  • Lymphödemen (z. B. nach Tumoroperationen, Entfernung von Lymphknoten oder Bestrahlungen)

  • Postoperativen Schwellungen (z. B. nach orthopädischen Eingriffen, Prothesenoperationen)

  • Posttraumatischen Ödemen (nach Unfällen oder Verletzungen)

  • Chronisch-venöser Insuffizienz (Schwellungen der Beine durch Venenprobleme)

  • Lipödem (Fettverteilungsstörung mit schmerzhaften Schwellungen)

Symptome, die auf ein Lymphproblem hinweisen können

  • Schwellungen an Armen, Beinen oder im Gesicht

  • Schwere- oder Spannungsgefühl in den betroffenen Körperregionen

  • Eingeschränkte Beweglichkeit

  • Druckempfindlichkeit oder Schmerzen im Gewebe

  • Häufige Infektionen oder Hautveränderungen bei länger bestehendem Lymphödem

Ziele der Manuellen Lymphdrainage

  • Reduktion von Schwellungen und Flüssigkeitseinlagerungen

  • Entlastung des Gewebes (weniger Druck, Spannungsgefühl und Schmerzen)

  • Verbesserung der Beweglichkeit

  • Unterstützung der Heilung nach Operationen oder Verletzungen

  • Vorbeugung von Folgeschäden (z. B. Hautveränderungen, Infektionen)

  • Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität

Wie funktioniert die Behandlung?

Die Therapie erfolgt mit sehr sanften Grifftechniken, die sich deutlich von einer klassischen Massage unterscheiden.

  • Rhythmische, kreisende Bewegungen der Hände regen den Lymphfluss an.

  • Druck- und Entspannungstechniken fördern den Abtransport von Flüssigkeit.

  • Die Behandlung ist schmerzfrei und entspannend.

  • Ergänzend können Kompressionsbandagen, Bewegungstherapie und Hautpflege sinnvoll sein.

Ablauf der Behandlung

  1. Anamnese & Befund – Besprechung der Beschwerden, Erhebung des Lymphstatus.

  2. Individuelle Therapieplanung – Festlegung der zu behandelnden Körperregionen.

  3. Manuelle Lymphdrainage – sanfte, systematische Behandlung.

  4. Nachsorge & Tipps – Anleitung zu Bewegungsübungen, ggf. Kompressionsempfehlung.

Vorteile für Patienten

  • Spürbare Leichtigkeit im behandelten Körperteil

  • Schmerzlinderung durch Druckentlastung

  • Schnellere Heilung nach Verletzungen und Operationen

  • Vorbeugung von Entzündungen und Hautproblemen

  • Ganzheitliches Wohlbefinden und gesteigerte Lebensqualität

Hinweis

Die Manuelle Lymphdrainage darf nur von speziell geschulten Physiotherapeut:innen durchgeführt werden. Sie ist eine ärztlich verordnungsfähige Therapieform und wird von den Krankenkassen übernommen, wenn eine entsprechende Diagnose vorliegt.


Checkliste: Vorbereitung auf Ihre erste Lymphdrainage

1. Unterlagen & Verordnung

  • Ärztliche Verordnung (Physiotherapie-Rezept für Lymphdrainage)

  • Falls vorhanden: Befunde, OP-Berichte oder Arztbriefe

  • Kompressionsmaterial (z. B. Strümpfe oder Bandagen), wenn diese vom Arzt verordnet wurden

2. Kleidung & Hygiene

  • Tragen Sie bequeme, lockere Kleidung, die leicht auszuziehen ist.

  • Verzichten Sie möglichst auf enge Kleidung oder Schmuck im Behandlungsbereich.

  • Bitte achten Sie auf frische Hautpflege, vermeiden Sie aber direkt vor der Behandlung fettige Cremes oder Öle, da diese die Grifftechniken erschweren.

3. Vor der Behandlung

  • Planen Sie etwas Zeit und Ruhe ein – die Lymphdrainage wirkt sanft und entspannend.

  • Nehmen Sie vorher eine leichte Mahlzeit zu sich, vermeiden Sie schweres Essen.

  • Bringen Sie, falls nötig, Handtuch oder Unterlage (abhängig von der Praxisregelung).

4. Nach der Behandlung

  • Viel trinken (Wasser oder ungesüßter Tee), um den angeregten Flüssigkeitstransport zu unterstützen.

  • Wenn Kompressionsstrümpfe verordnet wurden: direkt nach der Behandlung anziehen.

  • Vermeiden Sie schwere körperliche Belastungen unmittelbar nach der Sitzung.

  • Hören Sie auf Ihren Körper: Müdigkeit oder ein wohliges Wärmegefühl sind normale Reaktionen.

5. Für eine erfolgreiche Therapie

  • Regelmäßigkeit ist entscheidend – vereinbaren Sie Ihre Termine kontinuierlich.

  • Kombinieren Sie die Behandlung mit leichter Bewegung (z. B. Spaziergänge, Gymnastik).

  • Beachten Sie ärztliche Empfehlungen zu Kompression, Hautpflege und Bewegung.

👉 Mit dieser Vorbereitung können Sie Ihre erste Lymphdrainage entspannt wahrnehmen und den größtmöglichen Nutzen aus der Therapie ziehen.