Behandlung des Kiefergelenks
Was ist CMD?
CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion – eine Funktionsstörung im Bereich des Kiefergelenks und der dazugehörigen Muskulatur. Viele Betroffene wissen lange nicht, dass ihre Beschwerden mit dem Kiefer zusammenhängen, denn die Symptome zeigen sich nicht nur lokal, sondern oft auch in Kopf, Nacken oder Schulter.
Typische Symptome einer CMD
-
Schmerzen oder Knacken im Kiefergelenk
-
Einschränkungen beim Öffnen oder Schließen des Mundes
-
Zähneknirschen oder Pressen (meist nachts)
-
Kopfschmerzen oder Migräne
-
Ohrgeräusche (Tinnitus), Schwindel
-
Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
-
Gesichtsschmerzen, Druckgefühl hinter den Augen
Ursachen einer Kiefergelenksstörung
Die Gründe für CMD sind vielfältig:
-
Stress und psychische Belastung (häufig unbewusstes Pressen oder Knirschen)
-
Zahnfehlstellungen oder kieferorthopädische Probleme
-
Unfälle oder Verletzungen im Kopf-/Nackenbereich
-
Fehlhaltungen, z. B. durch langes Sitzen oder PC-Arbeit
-
Dysbalancen in der Muskulatur
Da Kiefergelenk, Wirbelsäule und Kopfhaltung eng miteinander verbunden sind, können sich Probleme schnell auf den ganzen Körper auswirken.
Wie hilft Physiotherapie bei CMD?
Die Physiotherapie am Kiefergelenk verfolgt zwei Ziele: Schmerzlinderung und Wiederherstellung einer gesunden Funktion. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
-
Manuelle Techniken: Lösen von Verspannungen im Kiefer-, Nacken- und Schulterbereich.
-
Mobilisation: Verbesserung der Beweglichkeit des Kiefergelenks.
-
Faszientechniken: Lösen von Verklebungen und Spannungen im Gewebe.
-
Haltungs- und Entspannungstraining: Verbindung zwischen Kiefer, Nacken und gesamter Körperhaltung.
-
Eigenübungen: Anleitung zu einfachen Übungen für Zuhause, um die Therapie zu unterstützen.
Oft arbeiten wir interdisziplinär mit Zahnärzten oder Kieferorthopäden zusammen, um die Behandlung optimal abzustimmen.
Ablauf der Behandlung
-
Anamnese & Befund: Wir besprechen Ihre Beschwerden, analysieren Haltung und Bewegungen des Kiefergelenks.
-
Therapieplanung: Festlegung der geeigneten Behandlungstechniken.
-
Behandlung: Sanfte manuelle Techniken und Übungen.
-
Eigenübungen: Anleitung für Zuhause, um die Therapie zu verstärken.
-
Langfristige Betreuung: Tipps zur Stressbewältigung, Haltungskorrektur und ggf. Zusammenarbeit mit Zahnärzten.
Vorteile der CMD-Therapie
-
spürbare Entlastung des Kiefergelenks
-
Reduktion von Schmerzen und Verspannungen
-
Besserung von Kopfschmerzen und Nackenbeschwerden
-
Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit
-
Prävention von Folgeschäden wie Zahnschäden durch Knirschen
Für wen ist die CMD-Therapie geeignet?
Die Behandlung des Kiefergelenks richtet sich an alle, die unter den oben genannten Beschwerden leiden. Besonders hilfreich ist sie für Menschen mit:
-
chronischen Kopfschmerzen oder Migräne
-
unklaren Nacken- oder Schulterschmerzen
-
Kieferknacken oder eingeschränkter Mundöffnung
-
Zähneknirschen (Bruxismus)
-
Tinnitus oder Schwindel ohne eindeutige Ursache
👉 Tipp: Viele Patienten erleben schon nach wenigen Behandlungen eine deutliche Besserung. Entscheidend ist jedoch die Kombination aus Therapie in der Praxis und aktiver Mitarbeit durch Übungen im Alltag.
Checkliste für Ihre erste CMD-Behandlung
Damit wir Sie bestmöglich betreuen können, ist es hilfreich, wenn Sie zur ersten Behandlung einige Unterlagen und Informationen mitbringen:
Wichtige Unterlagen
-
Ärztliche Verordnung (Physiotherapie-Rezept)
-
Zahnarzt- oder Kieferorthopädenbefunde (falls vorhanden)
-
Schienen (z. B. Knirscherschiene oder Aufbissschiene)
-
Vorhandene Röntgenbilder oder MRT-Befunde (falls Sie diese bereits erhalten haben)
Persönliche Informationen
-
Eine Liste Ihrer aktuellen Beschwerden: Wann treten sie auf? Wie lange dauern sie an?
-
Fragen oder Beobachtungen, die Sie im Alltag bemerkt haben (z. B. Knacken beim Kauen, Kopfschmerzen am Morgen, Stress-Situationen)
-
Medikamente, die Sie aktuell einnehmen
Praktische Hinweise
-
Tragen Sie bequeme Kleidung, da auch Nacken- und Schulterbereich behandelt werden.
-
Planen Sie etwas Zeit ein, damit wir eine ausführliche Anamnese machen können.
-
Notieren Sie sich vorab alles, was Ihnen wichtig erscheint – so geht im Gespräch nichts verloren.
👉 So können wir gemeinsam ein möglichst genaues Bild Ihrer Situation entwickeln und die Therapie individuell auf Sie abstimmen.
